Seit seinem Amtsantritt am 8.5.2025 zitiert Papst Leo XIV. immer wieder den Kirchenvater Augustinus, etwa am Abend seiner Wahl den bekannten Ausspruch:
„Mit euch bin ich Christ, für euch bin ich Bischof.“
Papst Leo XIV. ist als Mitglied des Augustinerordens zum Papst gewählt worden. Als Augustinermönch war er Missionar in Peru, bevor er von 2001-2013 von Rom aus als Generaloberer dem weltweiten Orden vorstand.
Wer war Augustinus?
Über Augustinus sind wir gut unterrichtet durch seine „Bekenntnisse“ (Confessiones), in denen er seine Irrwege bekennt und die Führung Gottes preist. Er war der Sohn des Heiden Patricius und der Christin Monika, wurde um 354 in Tagaste geboren, studierte in Madaura und Karthago und wurde Lehrer der Rhetorik in Tagaste und Karthago. 383 siedelte er nach Rom über, 384 begann er seine Lehrtätigkeit in Mailand. Mailand wurde für sein leidenschaftliches Herz und seinen suchenden Geist entscheidend. Er las Platon und lernte den Bischof Ambrosius kennen. In der Osternacht 387 empfing er die Taufe. Schon vorher hatte er sich von jener gewiss ungewöhnlichen Frau getrennt, mit der er vierzehn Jahre gelebt hatte. Nun löste er sich auch von seiner Karriere und seinem Besitz. Er kehrte nach Tagaste zurück und begann mit einigen Freunden ein klosterähnliches Leben zu führen. Aber bald „entdeckte“ ihn der Bischof von Hippo und weihte ihn 391 zum Priester. Nach dem Tod des Bischofs wurde Augustinus sein Nachfolger in Hippo. Er lebte nun mit einigen Klerikern zusammen, für die er auch eine Regel schrieb; sie enthält grundlegende Normen für das Zusammenleben einer religiösen Gemeinschaft. Augustinus starb 430, während die Vandalen seine Bischofsstadt belagerten. Augustinus ist der bedeutendste lateinische Kirchenvater. Er schrieb außer den „Bekenntnissen“ die 22 Bücher über den Gottesstaat, philosophische und theologische Abhandlungen, Schrifterklärungen, Predigten, Briefe. Die Philosophie und Theologie des Westens aber auch die Frömmigkeit stehen bis heute unter seinem Einfluss.
Worte des heiligen Augustinus
„Groß bist du, Herr, und über alles Lob erhaben. Und
da will der Mensch dich preisen, dieser winzige Teil
deiner Schöpfung. Du selbst regst ihn dazu an; denn
du hast uns zu dir hin geschaffen, und unruhig ist
unser Herz, bis es ruht in dir.“
(aus seinem Werk Bekenntnisse)