Pfarramt: Maximilian-Kolbe-Straße 8, 34225 Baunatal-Altenbauna; Telefon: 0561-494704, Telefax: 0561-494747; Internet: http://www.christus-erloeser-baunatal.de; E-Mail: christus-erloeser-baunatal@pfarrei.bistum-fulda.de; Spendenkonto IBAN: DE68 5206 4156 0000 1096 22, BIC: GENODEF1BTA
Das letzte Wort - Gedanken zum Osterfest
Ein häufig festzustellendes Bedürfnisdes Menschen ist es, bei wichtigen Entscheidungen oderunterschiedlichen Meinungen das letzte Wort haben zu wollen.
Sonntag der Barmherzigkeit
Am Sonntag, den 30. April 2000 hat Papst Johannes Paul II. den zweiten
Sonntag der Osterzeit als Barmherzigkeitssonntag bestimmt. An diesem
Sonntag nach Ostern im Heiligen Jahr 2000 erfolgte die Heiligsprechung
von Sr. Faustyna Kowalska (1905-1938).
Ökumenische Woche für das Leben
Zum Thema Demenz findet die diesjährige Woche für das Leben vom 30. April bis 7. Mai statt. In einem gemeinsamen Wort betonen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und die Ratsvorsitzende der EKD, Präses Annette Kurschus: „Selbstbestimmt leben zu
Da die Zahl der Plätze durch die staatlichen und diözesanen Auflagen begrenzt ist, feiern wir seit Mai eine zusätzliche Sonntagsmesse um 18.30 Uhr in der Christus-Erlöser-Kirche. Hier sind immer noch zahlreiche Plätze frei. Anders ist es beim Hochamt um 10.30 Uhr, wo öfters durch bestimmte Anlässe Bänke für mitfeiernde Angehörige reserviert sind. So sind alle Gemeindemitglieder, denen es möglich ist, aufgerufen, auch hin und wieder die neue Abendmesse am Sonntag um 18.30 Uhr oder die Vorabendmesse am Samstag um 18.00 Uhr oder die Frühmesse am Sonntag um 08.30 Uhr mitzufeiern. So müsste es möglich sein, dass auch in der Zeit nach den Herbstferien sich die Teilnehmenden an unseren vier Eucharistiefeiern gut verteilen.
St.-Pius-Kirche:
8.30 Uhr Rosenkranzgebet
9.00 Uhr Hl. Messe
1. für +Mathias Emter, leb. u. verst. Angeh.
2. zu Ehren des hl. Papstes Johannes Paul II. mit der Bitte um seine Fürsprache
Christus-Erlöser-Kirche:
17.30 Uhr Rosenkranzgebet
18.00 Uhr Hl. Messe für +Nikolaus Weimer, +Eltern Weimer und Zerr, leb. u. verst. Angeh.
anschl. Maiandacht
Christus-Erlöser-Kirche
17.00 Uhr Beichtgelegenheit im Pfarrheim
17.30 Uhr Rosenkranzgebet
18.00 Uhr Hl. Messe
1. für +Ida und +Felix Lorenz, für +Elvira und +Raphael Meier, leb. u. verst. Angeh.
2. für +Gertrud und +Heinrich Leja, +Elfriede und +Josef Michalczyk
anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung
20.00 Uhr Eucharistischer Segen
Christus-Erlöser-Kirche:
12.30 Uhr Taufe von Helena Hohlbein
17.00 Uhr Beichtgelegenheit im Pfarrheim
17.30 Uhr Rosenkranzgebet
18.00 Uhr Vorabendmesse
1. für +Gerda und +Josef Zenker, leb. u. verst. Angeh.
2. für die Leb. u. Verst. der Familien Mandok, Herbst und Hirsch
3. für +Marian Sienczak u. verst. Eltern Sienczak, für +Maria und +Walter Smolka, verst. Eltern
Tietz und verst. Angeh.
Christus-Erlöser-Kirche:
8.00 Uhr Rosenkranzgebet
8.30 Uhr Hl. Messe als Jahrtagsamt für +Theodor Wittek
10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
18.30 Uhr Hl. Messe als Jahrtagsamt für +Jan Janas, leb. u. verst. Angeh.
Christus-Erlöser-Kirche:
8.30 Uhr Rosenkranzgebet
9.00 Uhr Hl. Messe für +Maria Streck und in besonderer Meinung
Christus-Erlöser-Kirche:
8.30 Uhr Rosenkranzgebet
9.00 Uhr Hl. Messe für +Raimund und +Johann Piecha und +Kameraden
16.00 Uhr Aussetzung des
Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung
19.00 Uhr Eucharistischer Segen
St.-Pius-Kirche:
8.30 Uhr Rosenkranzgebet
9.00 Uhr Hl. Messe zum Schutz des ungeborenen Lebens
Christus-Erlöser-Kirche:
8.00 Uhr Rosenkranzgebet
8.30 Uhr Hl. Messe für +Martha und +Franz Pietrowski, verst. Angeh. und für die Armen Seelen im Fegefeuer
10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
18.00 Uhr Hl. Messe
Christus-Erlöser-Kirche:
17.00 Uhr Beichtgelegenheit im Pfarrheim
17.30 Uhr Rosenkranzgebet
18.00 Uhr Hl. Messe
1. für die Leb. u. Verst. der Familie Langer
2. für +Maria, +Franz, +Peter, +Josef Schwab, leb. u. verst. Angeh.
anschl. Aussetzung des
Allerheiligsten Altarsakramentes und Anbetung
20.00 Uhr Eucharistischer
Segen
Christus-Erlöser-Kirche:
11.00 Uhr Taufe von Jonatan Weißbeck
12.15 Uhr Beginn der Fußwallfahrt zur Mariengrotte nach Naumburg (12.55 Uhr ab St.Pius-Kirche)
bitte beachten: keine Vorabendmesse in Baunatal!
Naumburg, Mariengrotte:
19.00 Uhr Vorabendmesse
anschl. Imbiss in der Schule
Christus-Erlöser-Kirche:
8.00 Uhr Rosenkranzgebet
8.30 Uhr Hl. Messe in besonderem Anliegen
10.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
11.45 Uhr Taufe von Mia Tripp
18.30 Uhr Hl. Messe als Jahrtagsamt für +Luzie Drajok
Wir beten für alle jungen Menschen, die ja zu einem Leben in Fülle berufen sind; am Beispiel Marias mögen sie Hören lernen, gutes Unterscheiden, Mut zum Glauben und Bereitschaft zum Dienen.
21./22.05. Caritas-Türkollekte
21./22.05. Katholikentag
26.05. Haushalt der Gemeinde
29.05. Haushalt der Gemeinde
Zurzeit fährt kein Kirchbus!
Erstkommunionvorbereitung 2022:
donnerstags um 15.30 Uhr
kein Treffen in dieser Woche
montags, 19.30 Uhr
kein Treffen in dieser Woche
kein Treffen in dieser Woche
fällt aus
fällt aus
Da
derzeit auf den Gemeindegesang verzichtet werden muss, freuen wir
uns, wenn einzelne Gemeindemitglieder Gesänge von der Empore aus in
unseren Eucharistiefeiern übernehmen. Zudem gelingt uns immer
besser, das Gloria und das Sanctus zu sprechen:
Ehre sei Gott in der Höhe
und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade.
Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an,
wir rühmen dich und danken dir,
denn groß ist deine Herrlichkeit:
Herr und Gott, König des Himmels,
Gott und Vater, Herrscher über das All,
Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus.
Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters,
du nimmst hinweg die Sünde der Welt:
erbarme dich unser; du nimmst hinweg die Sünde der Welt: nimm an unser Gebet;
du sitzest zur Rechten des Vaters: erbarme dich unser.
Denn du allein bist der Heilige, du allein der Herr,
du allein der Höchste: Jesus Christus, mit dem Heiligen Geist, zur Ehre Gottes des Vaters. Amen.
Heilig, heilig, heilig
Gott, Herr aller Mächte und Gewalten.
Erfüllt sind Himmel und Erde
von deiner Herrlichkeit.
Hosanna in der Höhe.
Hochgelobt sei,
der da kommt im Namen des Herrn.
Hosanna in der Höhe.
Nun sind wieder Sonntagsmessen in unserer Pfarrkirche möglich, wenn auch unter erheblichen Auflagen. Vorübergehend gilt folgende Gottesdienstordnung:
Samstag 18.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag 08.30 Uhr Heilige Messe
Sonntag 10.30 Uhr Heilige Messe
Sonntag 18.30 Uhr Heilige Messe
Wichtig hier weiter lesen !!!!!!!!
Ab dem 27. Mai feiern wir wieder hl. Messen in unserer Filialkirche St. Pius in Großenritte. Jeden Mittwoch (außer am 10.6.) ist die Werktagsmesse dort um 09.00 Uhr. Zuvor wird der Rosenkranz gebetet. Wegen der beschränkten Zahl an Plätzen werden weiterhin alle Sonntagsmessen in der Christus-Erlöser-Kirche stattfinde
stille Anbetung
am Freitag, 20.05. um 18.00 Uhr Hl. Messe in der Christus-Erlöser-Kirche, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung, 20.00 Uhr Eucharistischer Segen
Fußwallfahrt nach Naumburg
am Samstag, 28.05. um 12.15 Uhr Beginn der Faußwallfahrt zur Mariengrotte nach Naumburg, 19.00 Uhr Vorabendmesse an der Mariengrotte, anschl. Imbiss in der Schule
Beichtgelegenheit
jeweils freitags und samstags vor der Hl. Messe von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Erst kommunionvorbereitung 2022 :
donnerstags um 15.30 Uhr in der Christus-Erlöser-Kirche
Die Geschichte der Evangelisierung beginnt mit einer leidenschaftlichen Suche des Herrn, der ruft und mit jedem Menschen dort, wo er ist, einen freundschaftlichen Dialog aufnehmen will (vgl. Joh 15,12-17). Die Apostel erzählen uns als erste davon, während sie sich sogar an den Tag und die Stunde erinnern, als sie ihm begegnet sind: »Es war um die zehnte Stunde« (Joh 1,39). Die Freundschaft mit dem Herrn, ihn zu sehen, wie er Kranke heilt, mit Sündern isst, Hungrige speist, sich Ausgeschlossenen nähert, Unreine berührt, sich mit den Bedürftigen identifiziert, zu den Seligpreisungen einlädt und auf eine neue Art und Weise mit Vollmacht lehrt – das hinterlässt einen unauslöschlichen Eindruck, der ein Staunen und eine offenherzige und ungezwungene Freude zu wecken vermag, die man nicht zurückhalten kann. Diese Erfahrung ist, wie der Prophet Jeremia sagte, das brennende Feuer seiner wirksamen Gegenwart in unseren Herzen, das uns zur Mission antreibt, obwohl dies mitunter mit Opfern und Missverständnissen verbunden ist (vgl. 20,7-9). Die Liebe ist immer in Bewegung und setzt uns in Bewegung, um die schönste Botschaft und Quelle der Hoffnung weiterzugeben: »Wir haben den Messias gefunden« (Joh 1,41).
… Wie die Apostel und die ersten Christen sagen auch wir mit all unseren Kräften: »Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben« (Apg 4,20). Alles, was wir empfangen haben, alles, was der Herr uns nach und nach zugedacht hat, das hat er uns gegeben, damit wir es einsetzen und den anderen selbstlos weiterschenken. Wie die Apostel das Heil Jesu sahen, hörten und berührten (vgl. 1 Joh 1,1-4), so können wir heute das leidende und verherrlichte Fleisch Christi im Verlauf jeden Tages berühren und den Mut finden, mit allen eine hoffnungsvolle Zukunft zu teilen, jenes unbezweifelbare Merkmal, das dem Wissen entspringt, dass der Herr uns begleitet. Als Christen können wir den Herrn nicht für uns selbst behalten: Die Sendung der Kirche zur Evangelisierung bringt ihre umfassende und öffentliche Bedeutung in der Verwandlung der Welt und in der Sorge für die Schöpfung zum Ausdruck.
… Unser Leben aus dem Glauben wird geschwächt, es verliert die Prophetie und die Fähigkeit zum Staunen und zur Dankbarkeit, wenn es sich in persönlicher Abschottung oder in kleinen Gruppen verschließt; schon wegen seiner eigenen Dynamik verlangt es eine zunehmende Offenheit, die auf alle zugehen und sie umarmen kann. Die ersten Christen waren weit davon entfernt, der Versuchung nachzugeben, sich in eine Elite einzuschließen; sie wurden vom Herrn und von dem neuen Leben angezogen, das er anbot, nämlich zu den Völkern zu gehen und zu bezeugen, was sie gesehen und gehört hatten: Das Reich Gottes ist nahe. Sie taten dies mit der Hingabe, der Dankbarkeit und dem Edelmut derer, die säen im Wissen, dass andere die Früchte ihres Einsatzes und Opfers genießen werden. Daher denke ich gerne: »Auch die Schwächsten, Benachteiligten und Verwundeten können [auf ihre Weise Missionare] sein, denn man muss immer zulassen, dass das Gute mitgeteilt wird, selbst wenn es zusammen mit vielen Schwächen besteht« (Nachsynodales Apostolisches Schreiben Christus vivit, 239). Am Weltmissionstag, der jedes Jahr am vorletzten Sonntag im Oktober gefeiert wird, denken wir dankbar an alle Menschen, die uns durch ihr Lebenszeugnis helfen, unsere in der Taufe übernommene Verpflichtung zu erneuern, offenherzige und fröhliche Apostel des Evangeliums zu sein. Wir denken besonders an alle, die sich auf den Weg gemacht und Land und Familie verlassen haben, damit das Evangelium unverzüglich und ungehemmt die Orte von Völkern und Städten erreichen konnte, in denen viele Menschen nach Segen dürsten.
Wenn wir ihr missionarisches Zeugnis betrachten, so spornt uns dies an, mutig zu sein und eindringlich »den Herrn der Ernte« zu bitten, »Arbeiter für seine Ernte auszusenden« (Lk 10,2). Wir sind uns nämlich bewusst, dass die Berufung zur Mission nicht der Vergangenheit angehört oder eine romantische Erinnerung an frühere Zeiten ist. Heute braucht Jesus Herzen, welche die Berufung als eine echte Liebesgeschichte zu leben fähig sind, die sie dazu bringt, an die Peripherien der Welt zu gehen und Boten und Werkzeuge des Mitleidens zu werden. Und es ist ein Ruf, den er an alle richtet, wenn auch nicht auf dieselbe Weise. Denken wir daran, dass es Peripherien in unserer Nähe gibt, im Zentrum einer Stadt oder in der eigenen Familie. Es gibt auch einen Aspekt der universalen Offenheit der Liebe, der nicht geographischer, sondern existentieller Natur ist. Immer, besonders aber in diesen Zeiten der Pandemie, ist es wichtig, unsere tägliche Fähigkeit zu steigern, unseren Kreis zu erweitern und die zu erreichen, die ich nicht unmittelbar als Teil „meiner Interessenswelt“ sehe, obwohl sie mir nahe sind (vgl. Enzyklika Fratelli tutti, 97). Die Mission zu leben bedeutet, sich darauf einzulassen, die gleiche Gesinnung wie Christus Jesus zu pflegen und mit ihm zu glauben, dass der Mensch neben mir auch mein Bruder oder meine Schwester ist. Möge die mitfühlende Liebe Jesu Christi auch unser Herz aufrütteln und uns alle zu missionarischen Jüngern machen.
Maria, die erste missionarische Jüngerin, lasse in allen Getauften den Wunsch wachsen, Salz und Licht in unseren Ländern zu sein (vgl. Mt 5,13-14).
Die Speisung der Fünftausend aus fünf Broten und zwei Fischen, wie es der Evangelist Johannes berichtet, steht im Mittelpunkt des Sonntagsevangeliums am 17. Sonntag im Jahreskreis (Lesejahr B). Die Worte von Papst Franziskus zu diesem Evangelium am 29.7.2018 beim Angelusgebet regen zum Nachdenken an: Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!
Ihr habt Mut, bei dieser Sonne auf dem Platz! Bravo! Das heutige Evangelium (vgl. Joh 6,1-15) berichtet von der Vermehrung der Brote und der Fische. Als Jesus die große Menschenmenge sieht, die ihm am See von Tiberias gefolgt ist, wendet er sich an den Apostel Philippus und fragt: »Wo sollen wir Brot kaufen, damit diese Leute zu essen haben?« (V. 5). Tatsächlich reicht das wenige Geld, das Jesus und die Apostel besitzen, nicht aus, um diese Menge mit Essen zu versorgen. Und so kommt es, dass Andreas, ein anderer der Zwölf, einen Jungen zu Jesus führt, der alles zur Verfügung stellt, was er hat: fünf Brote und zwei Fische. Doch für so viele ist das so gut wie nichts, sagt Andreas (vgl. V. 9). Tüchtig, dieser Junge! Mutig. Auch er sah die Menge, und er sah seine fünf Brote. Er sagt: »Ich habe das. Wenn es hilft, stelle ich es zur Verfügung.« Dieser Junge macht uns nachdenklich… Dieser Mut… Junge Leute sind so, sie haben Mut. Wir müssen ihnen helfen, diesen Mut zu behalten. Und doch sagt Jesus den Jüngern, dass die Leute sich setzen sollen. Dann nimmt er die Brote und die Fische, er sagt dem Vater Dank und verteilt sie (vgl. V. 11). Und alle können sich satt essen. Alle haben gegessen, so viel sie wollten.
Mit diesem Abschnitt aus dem Evangelium veranlasst uns die Liturgie, den Blick nicht von jenem Jesus abzuwenden, der am vergangenen Sonntag im Markusevangelium »die vielen Menschen sah und Mitleid mit ihnen hatte« (vgl. 6,34). Auch der Junge mit den fünf Broten hat dieses Mitleid verstanden und sagt: »Die armen Menschen! Ich habe dies…« Das Mitleid führte ihn dazu, das anzubieten, was er hatte. Johannes zeigt uns heute erneut Jesus, der auf die Grundbedürfnisse der Menschen achtet. Die Begebenheit entspringt einer konkreten Tatsache: Die Menschen sind hungrig und Jesus bezieht seine Jünger mit ein, damit dieser Hunger gestillt wird.
Das ist die konkrete Tatsache. Für die Menge beschränkte sich Jesus nicht darauf, dies zu geben – er hat sein Wort, seinen Trost, sein Heil und schließlich sein Leben geschenkt –, sondern gewiss tat er auch dies: Er kümmerte sich um die Nahrung für den Leib. Und wir, seine Jünger, können nicht so tun, als ob dies nicht geschehen wäre. Nur wenn man auf die einfachsten Bitten der Menschen hört und ihnen in ihren konkreten Lebenssituationen zur Seite steht, wird man gehört werden können, wenn man von höheren Werten spricht.
Gottes Liebe zur Menschheit, die nach Brot, Freiheit, Gerechtigkeit, Frieden und vor allem nach seiner göttlichen Gnade hungert, lässt niemals nach. Jesus fährt auch heute fort, den Hunger zu stillen, eine lebendige und tröstende Gegenwart zu sein, und er tut dies durch uns. Deshalb lädt uns das Evangelium ein, bereit und tätig zu sein, wie jener Junge, der erkennt, dass er fünf Brote hat und sagt: »Ich gebe das, dann liegt es an dir…« Angesichts des Schreis des Hungers – aller Arten von »Hunger« – so vieler Brüder und Schwestern in jedem Teil der Welt können wir nicht distanziert bleiben und ruhig zuschauen.
Die Verkündigung Christi, Brot des ewigen Lebens, erfordert ein großherziges Engagement in der Solidarität für die Armen, die Schwachen, die Letzten, die Wehrlosen. Diese aktive Nähe und Nächstenliebe ist die beste Bestätigung der Qualität unseres Glaubens, sowohl auf persönlicher Ebene als auch auf der Ebene der Gemeinschaft. Dann, am Ende des Berichts, als alle satt waren, sagte Jesus zu den Jüngern, dass sie die übriggebliebenen Brocken einsammeln sollten, damit nichts verderbe. Und ich möchte euch diesen Satz Jesu ans Herz legen: »Sammelt die übrig gebliebenen Brocken, damit nichts verdirbt!« (V. 12). Ich denke an die Leute, die hungrig sind, und daran, wie viel übriggebliebenes Essen wir wegwerfen…
Jeder von uns soll daran denken: Die Lebensmittel, die beim Mittagessen, beim Abendessen übrigbleiben, was wird damit? Bei mir zuhause: Was geschieht mit dem übriggebliebenen Essen? Wird es weggeworfen? Nein. Wenn du diese Gewohnheit hast, gebe ich dir einen Rat: Sprich mit deinen Großeltern, die die Zeit nach dem Krieg erlebt haben, und frage sie, was sie mit dem übriggebliebenen Essen gemacht haben. Übriggebliebenes Essen darf nie weggeworfen werden. Man verwendet es wieder oder man gibt es denen, die es essen können, denen, die es brauchen. Werft niemals das übriggebliebene Essen weg! Das ist ein Rat und auch eine Gewissensprüfung: Was geschieht zuhause mit dem Essen, das übrigbleibt? Wir wollen die Jungfrau Maria bitten, dass sich auf der Welt jene Programme durchsetzen, die der Entwicklung, der Ernährung und der Solidarität gewidmet sind und nicht jene des Hasses, der Aufrüstung und des Krieges.
Anbetung am Freitag
Auch im neuen Jahr werden wir einmal im Monat stille eucharistische Anbetung halten. Nach der Abendmesse freitags um 18 Uhr ist eine Stunde bis 20 Uhr eucharistische Anbetung in Stille. Die Termine sind:
28.01.,18.02.,11.03., 22.04., 20.05., 10.06.2022
Alle sind herzlich eingeladen, in der Stille das Geschenk der besonderen Gegenwart Gottes anzunehmen.
St.Pius unter Denkmalschutz
Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen hat unsere Filialkir- che St. Pius in Großenritte als Kulturdenkmal eingestuft und in das Denkmalbuch aufgenommen. Laut Schreiben des Lan- desamtes für Denkmalpflege sind Kulturdenkmäler......
© Christus Erlöser, Baunatal