Neues von der kfd
Die Jahreshauptversammlung der kfd fand am Dienstag, den 8. Nov. 2011 um 19.30 Uhr im MKH statt. Brigitta Junge begrüßte die anwesenden Frauen, die der Einladung gefolgt sind.
In diesem Jahr sind drei kfd- Frauen und unser Ehrenmitglied Arno Junge verstorben. Wir gedachten Ihrer mit einem Gebet.
Der Tagesordnung entsprechend, wurde das Protokoll der Jhv 2010 gelesen und die Aktivitäten des Jahres 2011 aufgezählt:
Im Januar die Winterwanderung in die Aue und der Vortrag von Herrn Pfarrer Dr. Rabanus, im Februar nach Kaufungen zum Frauenkarneval. Im März hörten wir den Vortrag von Frau Verhülsdonk , wirkten bei WGT mit , feierten Fasching in unserer Gemeinde und fuhren zum kfd- Dekanats tag nach Immenhausen. Im April beteten wir in der Piuskirche den Kreuzweg. Im Mai sind wir mit dem Kirchbus zur Mariengrotte nach Naumburg gefahren, und für die Zeit von Mai bis Oktober luden die kfd-Frauen zu einem monatlichen Frauengottesdienst mit anschließendem gemeinsamem Frühstück ein. In der letzten Juniwoche hatten wir unseren Grillabend. Im September genossen wir den Vortrag von Dr. Sabine Leutinger- Vogel über den Stress im Alltag. Im Oktober hörten wir den Vortrag von Frau Lic. Theol. Dipl. Päd. Marianne Hartung über „ Mutter Theresa“, und wir besuchten den Früchteteppich in Sargenzell , sowie den Kreuzweg am Weg der Hoffnung am Point Alpha.
Der Kassenbericht wurde von der Kassiererin Heidi Slama vorgetragen. Geprüft wurde die Kasse von Renate Graff und Rosemarie Dietrich. Der Vorstand und die Kassiererin wurden auf Antrag von Anna Morawek einstimmig entlastet.
Aussprache zu den Berichten: „Diskussion über den Besuch in der Moslemgemeinde am 22.9.2010, zu dem Leitbild unter dem Motto: kfd – leidenschaftlich glauben und leben“ „ mit der kfd wage ich Neues in der Kirche, ohne Altes aufgeben zu müssen!“
Auf die Frage, wer unsere Geldspende erhalten soll, wurde vorgeschlagen, in der Region zu bleiben. Dieser Vorschlag wurde von Vielen begrüßt. Das gespendete Geld , ein Betrag für die Hilfe bei der Bewirtung der Trauerfeier nahm Frau Junge an sich, um damit die angefallenen Ausgaben zu decken.
Auch in diesem Jahr sind wir wieder beim Nikolausmarkt dabei.
Das Jahresprogramm 2012 wurde vorgetragen. Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Der Flyer wird mit der Mitgliedszeitung verteilt.
Leider wurde während der Fußbodengeneralüberholung der Strom zur Tiefkühltruhe unterbrochen, dadurch ist ein Schaden im dreistelligen Bereich erstanden. Ein Antrag auf Schadenersatz muß vom Pfarrbüro gestellt werden.
Die Geburtstage der Frauen werden ab 2012 Quartalsmäßig zusammengefasst gefeiert. Eine Fahrt nach Frankfurt zum Weihnachtsmarkt, mit dem Hessenticket, wurde angedacht.
Das Ende der Sitzung war um 21.45 Uhr.
Hiltrud Gothmann-Horn
Baunatal, den 17.Nov.2011
Frühgottesdienst in der Fastenzeit
am Dienstag, 23. Februar 2021
in der Christus-Erlöser-Kirche um
6.00 Uhr
Herz-Jesu-Freitag
Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen
Christus-Erlöser-Kirche:
8.30 Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit
9.00 Uhr Hl. Messe
17.00 Uhr Beichtgelegenheit im Pfarrheim
Abendmesse und Anbetung entfallen!
19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen zum Thema: Worauf bauen wir?
Beichtgelegenheit
jeweils freitags und samstags vor der Hl. Messe von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Erst kommunionvorbereitung 2020/2021 :
donnerstags um 15.30 Uhr
(entfällt in den Ferien)
Dank für Sternsingeraktion 2021
Auf ungewöhnliche Weise konnte der Segensspruch der Sternsinger 20*C+M+B+21 die Haushalte unserer Gemeinde erreichen. Es gab Segenspakete mit dem Segensspruch, Informationen zur diesjährigen Sternsingeraktion und einem Gebetszettel für die einzelnen Familien. Nach dem Gottesdienst konnten diese mitgenommen, bzw. im Pfarrbüro angefordert werden. Erfreulicherweise konnten 275 Segenspakete auf diese Weise verteilt werden. Viele haben die Sternsingeraktion durch die Kollekte im Gottesdienst, durch abgegebene Spenden oder durch Überweisungen unterstützt. Es ist ein Rekordergebnis von 9.520 € (2020: 8.626 €) zusammengekommen. Allen Spendern und allen, die bei der Durchführung der Aktion geholfen haben, sei ein herzliches Vergelt’s Gott gesagt. Der große Einsatz von vielen Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren hat dazu beigetragen, dass auch in diesem Jahr vielen Menschen die Sternsingeraktion wichtig gewesen ist und diese große Summe an Spendengeldern erreicht wurde.
Auch die anderen drei Kollekten für Projekte in Ländern in der sogenannten Dritten Welt an den weihnachtlichen Tagen sind trotz der geringeren Zahl an Gottesdienstteilnehmern erstaunlich hoch gewesen, wie der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt:
- Adveniat an Heiligabend und 1. Feiertag: 4.014 € (4709 €)
- Weltmissionssonntag der Kinder am 27.12.: 604 € (573 €)
- Afrikatag an Silvester und Neujahr: 1.750 € (674 €)
Diese Ergebnisse wurden möglich, weil auch etliche Gemeindemitglieder ihren Spendenbetrag überwiesen haben. Für die unterschiedlichen Hilfsprojekte sind in der diesjährigen Weihnachtszeit insgesamt 15.888 € (14.582 €) gespendet worden. Es ist schön, dass auch in schwierigenZeiten viele an die Bedürftigen und Armen in anderen Ländern denken!
Zu Beginn der Fastenzeit feiern wir an Aschermittwoch morgens die heilige Messe um 8.00 Uhr. Schüler können für die ersten beiden Schulstunden Unterrichtsbefreiung in Anspruch nehmen. Die Abendmesse findet um 19.00 Uhr statt. Gemäß dem Schreiben der römischen Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung unter der Leitung von Kardinal Robert Sarah wurde für den diesjährigen Aschermittwoch folgendes festgelegt: Nachdem der Priester das Segensgebet über die Asche gesprochen und sie ohne weitere Begleitworte mit Weihwasser besprengt hat, spricht er einmal für alle Anwesenden die im Römischen Messbuch enthaltene Formel: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium“ oder „Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“. Dann reinigt der Priester seine Hände, setzt die Maske auf, um Nase und Mund zu bedecken, und legt denjenigen, die zu ihm herantreten, die Asche auf oder nähert sich, wenn es angebracht ist, denjenigen, die an ihrem Platz stehen. Der Priester nimmt die Asche und lässt sie auf das Haupt eines jeden fallen, ohne etwas zu sagen.
Die Austeilung der Asche auf das Haupt ist bei uns eher ungewöhnlich. In anderen Ländern ist dies eine durchaus übliche Praxis.
Anbetung am Freitag
Auch in neuen Jahr werden wir einmal im Monat stille eucharistische Anbetung halten. Nach der Abendmesse freitags um 18 Uhr ist eine Stunde bis 20 Uhr eucharistische Anbetung in Stille. Die Termine sind:
22.01., 19.02.,
12.03., 23.04., 21.05. und 11.06.2021
Alle sind herzlich eingeladen, in der Stille das Geschenk der besonderen Gegenwart Gottes anzunehmen.
St.Pius unter Denkmalschutz
Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen hat unsere Filialkir- che St. Pius in Großenritte als Kulturdenkmal eingestuft und in das Denkmalbuch aufgenommen. Laut Schreiben des Lan- desamtes für Denkmalpflege sind Kulturdenkmäler......
© Christus Erlöser, Baunatal