Die Aufgaben des Pfarrgemeinderates Der Pfarrgemeinderat ist ein von der Gemeinde gewähltes Gremium, das mit dem Pfarrer, dem die Leitung der Gemeinde obliegt, alle Angelegenheiten der Gemeinde bespricht. Der Pfarrgemeinderat besteht neben den gewählten Mitgliedern auch aus den Mitgliedern Kraft des Amtes - dazu zählen der Pfarrer,der Kaplan, der Diakon und die Gemeindereferentin. Darüber hinaus kann der gewählte PGR noch weitere Personen in das Gremium berufen, wenn er dies für notwendig erachtet. Dies kann bei uns zum Beispiel der Fall sein, wenn die gewählten Mitglieder nicht alle 7 Stadtteile von Baunatal vertreten. Der PGR ist ein Entscheidungs- und Leitungsgremium der Pfarrgemeinde. Er stellt sicher, dass die verschiedenen Aspekte der Leitung (geistlich, sakramental, organisatorisch, verwaltungstechnisch ...), wahrgenommen werden.
Der PGR hat den Überblick über das Leben der gesamten Pfarrgemeinde und steuert ihre Entwicklung.
Der PGR nimmt die Lebensräume der Menschen wahr und eröffnet Begegnungsräume mit der Frohbotschaft.
Der PGR sorgt dafür, dass vielfältige Ausdrucksformen des Glaubens in der Pfarrei gelebt und erfahren werden können.
Der PGR sorgt dafür, dass Glaube aktiv zur Sprache kommt und Glaubenserfahrungen ausgetauscht werden können.
Der PGR ist zentraler Kommunikationsknotenpunkt der Pfarrgemeinde und sorgt dafür, dass es AnsprechpartnerInnen für die verschiedenen Anliegen der Menschen gibt.
Der PGR sorgt für die Einbindung der Pfarrgemeinde in gesellschaftliche und kirchliche Netzwerke und in überpfarrliche Strukturen.
Der PGR baut auf dem Bewährten auf, stellt sich den Herausforderungen der Zeit und wagt Neues.
Borschel, Edmund
Lehrer
Altenritte
Braunnagel, Elena
Schauwerbegestalterin
Rengershausen
Bytomski, Gustav
Maschinenbauingenieur
Großenritte
Oblong, Alfred
Angestellter
Altenbauna
Fehlbier, Martin
Techniker
Großenritte
Gothmann-Horn
Erzieherin i.R.
Großenritte
Häusler, Christian
Offizier
Großenritte
Hein, Klaus-Peter
Dipl. Ingenieur
Altenbauna
Herold, Thorsten
Studienrat
Großenritte
Imach, Irene
Dipl. Chemikerin
Großenritte
Iordache, Anita
Lehrerin
Altenritte
Kulick, Astrid
Krankenschwester
Kirchbauna
Siegert,Jürgen
Haustechniker
Baunatal
Minkler, Edith
Bürokauffrau
Hertingshausen
Morneweg,Zaneta
Verischerungskauffrau
Hertingshausen
Dr. Joachim Rabanus
Pfarrer
Altenbauna
Bruns, Hans Dieter
Diakon i. Ruhestand
Großenritte
Heinrich-Mihajlov, Susanne
Gemeindereferentin
Großenritte
Stille Anbetung
am Dienstag, 12. Januar 2021
in der Christus-Erlöser-Kirche um
16.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung, 19.00 Uhr Eucharistischer Segen
Stille Anbetung
am Freitag, 22. Januar 2021
in der Christus-Erlöser-Kirche um
18.00 Uhr Hll. Messe, anschl. Aussetzung
des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung, 20.00 Uhr Eucharistischer Segen
Beichtgelegenheit
jeweils freitags und samstags vor der Hl. Messe von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Erst kommunionvorbereitung 2020/2021 :
donnerstags um 15.30 Uhr
(entfällt in den Ferien)
Auch wenn die Kinder unserer Gemeinde dieses Jahr nicht die Rolle der Hl. Drei Könige einnehmen und von Haus zu Haus ziehen können, ist es wichtig, dass der Segen in die Häuser kommt und unsere Spenden zu den Kindern in der Ukraine kommen.
Deshalb wird die Sternsingeraktion in diesem Jahr folgendermaßen gestaltet:
* Es werden Umschläge gepackt, die den Text der Sternsinger,
Informationen und den Aufkleber mit dem Segensspruch
20*C+M+B+21 enthalten.
* Die Sternsingerumschläge werden am 09./10. Januar in allen
unseren vier Sonntagsgottesdiensten (Sa 18.00 Uhr, So 8.30,
10.30 und 18.30 Uhr) gesegnet. Sie können anschließend
mitgenommen und der Segensaufkleber an die Haustür ge-
klebt werden. Zudem können Spenden in unserer Kirche
abgegeben werden. Eine Spendenbox steht bereit.
* Um eine Spendenquittung zu erhalten, muss das Geld zu-
sammen mit dem Namen und der Adresse des Spenders in
einem Briefumschlag abgegeben werden.
* Jeder ist eingeladen, auch für Verwandte oder Nachbarn, die
sich nicht selber einen Sternsingerumschlag abholen können,
einen Umschlag mitzunehmen.
* Zwischen dem 11. Januar und dem 2. Februar können die
Umschläge nach telefonischer Absprache auch im Pfarramt
abgeholt und eine Spende abgegeben werden. Man kann
sich einen Umschlag auch zuschicken lassen.
* Die Spenden können zudem auf das Konto der Gemeinde mit
dem Verwendungszweck „Sternsinger“ bei der Raiffeisenbank
Baunatal eG (IBAN DE68 5206 4156 0000 1096 22 BIC:
GENODEF1BTA ) bis zum 02.02. überwiesen werden.
Anbetung am Freitag
Auch in neuen Jahr werden wir einmal im Monat stille eucharistische Anbetung halten. Nach der Abendmesse freitags um 18 Uhr ist eine Stunde bis 20 Uhr eucharistische Anbetung in Stille. Die Termine sind:
22.01., 19.02.,
12.03., 23.04., 21.05. und 11.06.2021
Alle sind herzlich eingeladen, in der Stille das Geschenk der besonderen Gegenwart Gottes anzunehmen.
St.Pius unter Denkmalschutz
Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen hat unsere Filialkir- che St. Pius in Großenritte als Kulturdenkmal eingestuft und in das Denkmalbuch aufgenommen. Laut Schreiben des Lan- desamtes für Denkmalpflege sind Kulturdenkmäler......
© Christus Erlöser, Baunatal