![]() |
Im Jahr 1968 wurde ich im nordhessischen Naumburg geboren, wo ich mit drei Geschwistern aufgewachsen bin. Dem Abitur in Wolfhagen und dem Grundwehrdienst in Warburg und Arolsen folgte das Studium der Theologie in Fulda und Würzburg. Nach Abschluß des Studiums und einem Diakonatsjahr in Hünfeld wurde ich am 25.6.1995 in Fulda von Erzbischof Dr. Johannes Dyba zum Priester geweiht. Es folgten Kaplansjahre in Fulda, St. Blasius (1995-1997) und Hünfeld, St. Jakobus (1997-1999).
Ab Sommer 1999 wirkte ich als Subsidiar an der Rosenkranz- und Fatimakirche in Kassel, um von dort aus ein Weiterstudium an der Theologischen Fakultät in Paderborn im Fachbereich Christliche Gesellschaftslehre zu absolvieren. Nach der Promotion im Jahr 2003 wurde ich zum Pfarrer der Gemeinde St. Josef in Hanau ernannt. Parallel zum Dienst in meiner ersten Pfarrstelle übte ich verschiedene Nebenaufgaben aus, unter anderem als Diözesanpräses und Landespräses des Kolpingwerks und als Geistlicher Beirat des Sozialdienstes kath. Frauen (SkF) in Hanau. Auf Wunsch des Bischofs wurde mir die Pfarrei Christus Erlöser in Baunatal mit Wirkung vom 1.8.2010 übertragen.
![]() |
Geboren und aufgewachsen in der Bischofsstadt Paderborn habe ich während der Schulzeit mein zweites Zuhause gefunden im dortigen Franziskanerkloster. Mit einigenFreunden haben wir die meiste Freizeit bei Arbeit und Spiel hinter Klostermauern zugebracht. Nach dem Abitur in 1968 und dem 18-monatigen Wehrdienst in Höxter an der Weser leistete ich ein Praktikum bei der Nixdorf Computer AG in Paderborn ab. Meine Studienjahre der Elektro-/Nachrichtentechnik verlebte ich von 1970 bis 1975 an der Technischen Universität in Hannover. Inzwischen verheiratet führten die beruflichen Stationen die Familie über München und Schüttorf nahe der holländischen Grenze 1981 schließlich nach Baunatal. Da für die älteste Tochter der Schulanfang bevorstand, wollten wir nun sesshaft werden. So bewarb ich mich für den Pfarrgemeinderat und wurde am 2. Oktober 1986 als Nachrücker verpflichtet. Nach der Konstituierung des neuen PGR in 1987 wurde ich zum Sprecher dieses Gremiums gewählt. Dieses Amt übte ich 12 Jahre lang aus. Durch verschiedene Impulse und Denkanstösse wurde mein Interesse geweckt für das Amt des Diakons, ohne zunächst richtig zu wissen, wie der Zugang zu diesem Amt ist und welche Aufgaben damit verbunden sind. Durch Vermittlung von Pfarrer Schupp verwies mich Weihbischof Kapp als Bischöflicher Beauftragter für den Ständigen Diakonat an den Diakonatskreis in Kassel, dem ich 1994 beitrat, um meine Berufung zu überprüfen. Parallel dazu begann ich in der Freizeit mit dem Studium der Theologie im Fernkurs der Würzburger Domschule, was ohne die Unterstützung der Familie nicht möglich gewesen wäre. Am 20. Juni 1998 wurde ich im Hohen Dom zu Fulda durch die Hand von Weihbischof Johannes Kapp zum Diakon geweiht und zum 15. September 1998 offiziell als Diakon im Nebenamt in der Heimatgemeinde Christus Erlöser eingesetzt. Neben den liturgischen Diensten, der Krankenkommunion und der Katechese kümmere ich mich um die Neuzugezogenen und den Besuchsdienstkreis der Gemeinde. Ganz besonders liegt mir die ökumenische Zusammenarbeit in Baunatal am Herzen, die vorbildlich gelingt beim monatlichen Friedensgebet mit den Schwestern und Brüdern der evangelischen Landeskirche und der Freikirche in Großenritte.
Geboren und aufgewachsen bin ich mit zwei jüngeren Geschwistern in Heilbronn, einer Stadt im Norden Baden-Württembergs. Nach der Mittleren Reife am Gymnasium machte ich eine Ausbildung zur Gärtnerin im Fachbereich Gemüsebau. Während dieser Zeit stellte ich mir Fragen wie „Woher kommt der Mensch?“, „Wo geht er hin nach seinem Tod?“, „Gibt es einen tieferen Sinn im Leben, mehr als Essen, Arbeiten, Beziehungen?“ Ich lernte Christen und Katholiken kennen, die persönlich erfahren hatten, dass es einen Gott gibt, dass dieser Gott die Welt erschaffen hat, dass Jesus Christus für uns gekreuzigt, gestorben und auferstanden ist und uns von unseren Ängsten, unserer Not und vom Tod befreien kann, wenn wir beginnen, eine Beziehung mit ihm aufzubauen. Zum ersten Mal betend erlebte ich eine existenzielle Vertiefung meines Lebens und meiner Wertvorstellungen. Plötzlich gab es da jemanden, mit dem ich alles besprechen konnte, der mich tröstete, beriet, auch ermahnte, aber vor allem beschützte und zutiefst liebte.
Auf der Suche nach meiner Berufung entdeckte ich eines Tages den Beruf der Gemeindereferentin. Mein Studium verbrachte ich in Freiburg im Südschwarzwald, meine Assistenzzeit in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart.
Als ich meinen Mann kennenlernte, hatte er gerade eine neue Stelle in Kassel angetreten, so dass ich vom Bistum Rottenburg-Stuttgart ins Bistum Fulda wechselte. Von 2002 bis 2008 arbeitete ich mit einer ¾-Stelle als Gemeindereferentin in unserer Christus-Erlöser-Gemeinde Baunatal. Als unsere Tochter geboren wurde, nahm ich drei Jahre Elternzeit und zwei Jahre Sonderurlaub, während denen ich Religionsunterricht erteilte.
Seit dem 1. August 2013 bin ich mit einer halben Stelle als Gemeindereferentin in unserer Gemeinde tätig.
Zu meinen Aufgaben gehören der katholische Religionsunterricht an zwei Grundschulen, die „Kinderkirche“, ein Angebot für Kindergartenkinder und deren Eltern und die Vorbereitung der Kommunionfamilien auf die Erstkommunion.
Erreichbar bin ich über das Pfarramt der Christus-Erlöser-Kirche.
Stille Anbetung
am Freitag, 22. Januar 2021
in der Christus-Erlöser-Kirche um
18.00 Uhr Hll. Messe, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung, 20.00 Uhr Eucharistischer Segen
Stille Anbetung
am Dienstag, 26. Januar 2021
in der Christus-Erlöser-Kirche um
16.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung, 19.00 Uhr Eucharistischer Segen
Beichtgelegenheit
jeweils freitags und samstags vor der Hl. Messe von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Erst kommunionvorbereitung 2020/2021 :
donnerstags um 15.30 Uhr
(entfällt in den Ferien)
Auch wenn die Kinder unserer Gemeinde dieses Jahr nicht die Rolle der Hl. Drei Könige einnehmen und von Haus zu Haus ziehen können, ist es wichtig, dass der Segen in die Häuser kommt und unsere Spenden zu den Kindern in der Ukraine kommen.
Deshalb wird die Sternsingeraktion in diesem Jahr folgendermaßen gestaltet:
* Es werden Umschläge gepackt, die den Text der Sternsinger,
Informationen und den Aufkleber mit dem Segensspruch
20*C+M+B+21 enthalten.
* Die Sternsingerumschläge werden am 09./10. Januar in allen
unseren vier Sonntagsgottesdiensten (Sa 18.00 Uhr, So 8.30,
10.30 und 18.30 Uhr) gesegnet. Sie können anschließend
mitgenommen und der Segensaufkleber an die Haustür ge-
klebt werden. Zudem können Spenden in unserer Kirche
abgegeben werden. Eine Spendenbox steht bereit.
* Um eine Spendenquittung zu erhalten, muss das Geld zu-
sammen mit dem Namen und der Adresse des Spenders in
einem Briefumschlag abgegeben werden.
* Jeder ist eingeladen, auch für Verwandte oder Nachbarn, die
sich nicht selber einen Sternsingerumschlag abholen können,
einen Umschlag mitzunehmen.
* Zwischen dem 11. Januar und dem 2. Februar können die
Umschläge nach telefonischer Absprache auch im Pfarramt
abgeholt und eine Spende abgegeben werden. Man kann
sich einen Umschlag auch zuschicken lassen.
* Die Spenden können zudem auf das Konto der Gemeinde mit
dem Verwendungszweck „Sternsinger“ bei der Raiffeisenbank
Baunatal eG (IBAN DE68 5206 4156 0000 1096 22 BIC:
GENODEF1BTA ) bis zum 02.02. überwiesen werden.
Alle 3 Jahre
wird die Hälfte des Verwaltungsrats neu gewählt. In unserer Gemeinde sind drei
neue Mitglieder zu bestimmen, sowie zwei Ersatzkandidaten. So sind alle
Gemeindemitglieder aufgerufen, geeignete Kandidaten und Kandidatinnen für die
anstehende Verwaltungsratswahl zu finden. Gewählt werden können
Gemeindemitglieder, die seit mindestens drei Monaten mit Erstwohnsitz in
unserer Gemeinde gemeldet und am Wahltag mindestens 25 Jahre alt sind.
Anbetung am Freitag
Auch in neuen Jahr werden wir einmal im Monat stille eucharistische Anbetung halten. Nach der Abendmesse freitags um 18 Uhr ist eine Stunde bis 20 Uhr eucharistische Anbetung in Stille. Die Termine sind:
22.01., 19.02.,
12.03., 23.04., 21.05. und 11.06.2021
Alle sind herzlich eingeladen, in der Stille das Geschenk der besonderen Gegenwart Gottes anzunehmen.
St.Pius unter Denkmalschutz
Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen hat unsere Filialkir- che St. Pius in Großenritte als Kulturdenkmal eingestuft und in das Denkmalbuch aufgenommen. Laut Schreiben des Lan- desamtes für Denkmalpflege sind Kulturdenkmäler......
© Christus Erlöser, Baunatal