Am Barmherzigkeitssonntag, 27. April 2014 hat Papst Franziskus zwei seiner Vorgänger heilig gesprochen. Beide haben die Kirche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt:
Papst Johannes XXIII.: Angelo Roncalli wurde am 25. Novem- ber 1881 in Sotto il Monte (Italien) in einer kinderreichen Familie geboren. 1904 wurde er zum Priester geweiht. 1925 erhielt er die Bischofsweihe und arbeitete im diplomatischen Dienst des Vatikans in Bulgarien, Türkei, Griechenland und Frankreich. 153 wurde er Erzbischof von Venedig und Kardinal. Am 28. Oktober 1958 wurde er zum Papst gewählt. 1959 rief er das 2. Vatikanische Konzil ein, das 1962 begann und von seinem Nachfolger fortgeführt wurde. Gestorben ist er am 3. Juni 1963. Papst Johannes Paul II.: Karol Woityla wurde am 18. Mai 1920 in Wadowice (Polen) geboren. An Allerheiligen 1946 wurde er in Krakau zum Priester geweiht. Die Bischofsweihe erfolgte 1958. Zunächst als Weihbischof seines Heimatbistums tätig, wurde er 1964 Erzbischof von Krakau. Die Ernennung zum Kardinal erfolgte 1967. Am 16. Oktober 1978 wurde er zum Papst gewählt. Große Verdienste wurden ihm bei der Befreiung der Menschen Osteuropas von den Schrecken des Kommu- nismus zuteil. Gestorben ist er am 2. April 2005.
Stille Anbetung
am Freitag, 22. Januar 2021
in der Christus-Erlöser-Kirche um
18.00 Uhr Hll. Messe, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung, 20.00 Uhr Eucharistischer Segen
Stille Anbetung
am Dienstag, 26. Januar 2021
in der Christus-Erlöser-Kirche um
16.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung, 19.00 Uhr Eucharistischer Segen
Beichtgelegenheit
jeweils freitags und samstags vor der Hl. Messe von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Erst kommunionvorbereitung 2020/2021 :
donnerstags um 15.30 Uhr
(entfällt in den Ferien)
Auch wenn die Kinder unserer Gemeinde dieses Jahr nicht die Rolle der Hl. Drei Könige einnehmen und von Haus zu Haus ziehen können, ist es wichtig, dass der Segen in die Häuser kommt und unsere Spenden zu den Kindern in der Ukraine kommen.
Deshalb wird die Sternsingeraktion in diesem Jahr folgendermaßen gestaltet:
* Es werden Umschläge gepackt, die den Text der Sternsinger,
Informationen und den Aufkleber mit dem Segensspruch
20*C+M+B+21 enthalten.
* Die Sternsingerumschläge werden am 09./10. Januar in allen
unseren vier Sonntagsgottesdiensten (Sa 18.00 Uhr, So 8.30,
10.30 und 18.30 Uhr) gesegnet. Sie können anschließend
mitgenommen und der Segensaufkleber an die Haustür ge-
klebt werden. Zudem können Spenden in unserer Kirche
abgegeben werden. Eine Spendenbox steht bereit.
* Um eine Spendenquittung zu erhalten, muss das Geld zu-
sammen mit dem Namen und der Adresse des Spenders in
einem Briefumschlag abgegeben werden.
* Jeder ist eingeladen, auch für Verwandte oder Nachbarn, die
sich nicht selber einen Sternsingerumschlag abholen können,
einen Umschlag mitzunehmen.
* Zwischen dem 11. Januar und dem 2. Februar können die
Umschläge nach telefonischer Absprache auch im Pfarramt
abgeholt und eine Spende abgegeben werden. Man kann
sich einen Umschlag auch zuschicken lassen.
* Die Spenden können zudem auf das Konto der Gemeinde mit
dem Verwendungszweck „Sternsinger“ bei der Raiffeisenbank
Baunatal eG (IBAN DE68 5206 4156 0000 1096 22 BIC:
GENODEF1BTA ) bis zum 02.02. überwiesen werden.
Alle 3 Jahre
wird die Hälfte des Verwaltungsrats neu gewählt. In unserer Gemeinde sind drei
neue Mitglieder zu bestimmen, sowie zwei Ersatzkandidaten. So sind alle
Gemeindemitglieder aufgerufen, geeignete Kandidaten und Kandidatinnen für die
anstehende Verwaltungsratswahl zu finden. Gewählt werden können
Gemeindemitglieder, die seit mindestens drei Monaten mit Erstwohnsitz in
unserer Gemeinde gemeldet und am Wahltag mindestens 25 Jahre alt sind.
Anbetung am Freitag
Auch in neuen Jahr werden wir einmal im Monat stille eucharistische Anbetung halten. Nach der Abendmesse freitags um 18 Uhr ist eine Stunde bis 20 Uhr eucharistische Anbetung in Stille. Die Termine sind:
22.01., 19.02.,
12.03., 23.04., 21.05. und 11.06.2021
Alle sind herzlich eingeladen, in der Stille das Geschenk der besonderen Gegenwart Gottes anzunehmen.
St.Pius unter Denkmalschutz
Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen hat unsere Filialkir- che St. Pius in Großenritte als Kulturdenkmal eingestuft und in das Denkmalbuch aufgenommen. Laut Schreiben des Lan- desamtes für Denkmalpflege sind Kulturdenkmäler......
© Christus Erlöser, Baunatal