Am 24. Juni haben wir unser Musical zum Geburtsfest Johannes des Täufers aufgeführt, und es war ein großer Erfolg! Nach allen Vorbereitungen für Musik und Schauspiel, Kostüme und Kulisse waren wir ja doch ein bisschen nervös – und die Kirche war viel voller, als wir zu hoffen gewagt hatten; toll, dass so viele Menschen uns sehen und hören wollten, aber auch sehr aufregend!
Aber nachdem das Stück angefangen hatte, lief alles „wie am Schnürchen“, nach sechs Proben waren wir scheinbar doch gut genug aufeinander eingespielt, um zu wissen, wer seine Rolle wie ausfüllt und uns gegenseitig unterstützen zu können.
Wir selbst hatten unheimlich viel Spaß an dem Stück, dass nach dem Lukasevangelium die Ereignisse um die Geburt des Johannes erzählte, und – nach dem Applaus zu urteilen – ging es dem Publikum genauso!
Jetzt sind Kostüme und Requisiten erst mal weggeräumt – und wir freuen uns auf den November, wenn es Zeit ist, mit dem Krippenspiel anzufangen!
Einen schönen Tag der Gemeinde durften wir am 24. Juni, dem Geburtsfest des Täufers Johannes erleben. Eingeladen waren auch die drei anderen Gemeinden unseres Pastoralverbunds: St. Nikolaus von Flüe aus Oberzwehren, Herz Jesu aus Nie- derzwehren und St. Theresia aus Helleböhn. Das Festhochamt zur gewohnten Zeit zelebrierte Pfarrer Dr. Joachim Rabanus in Konzelebration mit Pfarrer Albrecht Vey aus Oberzwehren, der zugleich der Moderator unseres seit 2007 bestehenden Pasto- ralverbunds ist. Beeindruckend war das gemeinsame Singen der Kirchenchöre aus allen Gemeinden unseres Pastoralver- bunds Sel. Adolph Kolping Kassel-Süd-Baunatal. Das Geburts- fest des hl. Johannes des Täufers, der schon im Mutterleib (vgl. erste Lesung des Festtags) berufen wurde, stellte den Gläubi- gen dessen aktuelle Bedeutung vor Augen, nämlich die Freude über die Geburt eines Kindes und den Schutz des ungeborenen Lebens. Heutzutage ist der Mutterleib nicht immer ein sicherer Ort für das Leben der Ungeborenen. Der Prophet Johannes ist zugleich ein mahnendes Beispiel, wenn es darum geht, für Christus Zeugnis abzulegen, selbst wenn persönliche Nachteile in Kauf zu nehmen sind. Der Täufer wurde enthauptet, weil er König Herodes aufzeigte, dass seine Beziehung zu Herodias Gottes Geboten widersprach.
Nach dem Gottesdienst durften wir dankbar sein für das Mittag- essen mit Steaks und Würstchen und vielen von den Gemein- demitgliedern zubereiteten Salaten. Für die Kinder war es
eine Freude, dass unmittelbar im Anschluss an das Essen Spiele und eine Schminkaktion sowie eine Hüpfburg für Spannung sorgte.
Um 14.00 Uhr begann das mit Spannung erwartete Musical über den Täufer Johannes, das viele sehr beeindruckte. Die szenische Darstellung des Lebens des hl. Johannes und der passende Gesang von Kindern und Erwach- senen wird uns lange in Erinnerung bleiben. Wie viel ist mög- lich, wenn wir uns als Gemeinde gemeinsam auf den Weg ma- chen! Eine gemütliche Runde bei Kaffee und Kuchen gab die Möglichkeit, die Gläubigen der anderen Gemeinden besser kennen zu lernen. Der Austausch untereinander gibt Kraft, den Glaubensweg mutig zu gehen. Ebenso ist es eine große Ermu- tigung zu sehen, dass bei einem so großen Fest viele bereit sind mit anzupacken. Es ist gar nicht möglich allen persönlich zu danken, die auf verschiedene Weise zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben. Ein herzliches Vergelt’s Gott sei al- len gesagt. Im nächsten Jahr feiern wir wieder unser Pfarrfami- lienfest Anfang September. Das Pastoralverbundsfest im Som-
mer 2013 wird von St. Theresia/Herz Jesu ausgerichtet.
Stille Anbetung
am Dienstag, 12. Januar 2021
in der Christus-Erlöser-Kirche um
16.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung, 19.00 Uhr Eucharistischer Segen
Stille Anbetung
am Freitag, 22. Januar 2021
in der Christus-Erlöser-Kirche um
18.00 Uhr Hll. Messe, anschl. Aussetzung
des Allerheiligsten Altarsakramentes und stille Anbetung, 20.00 Uhr Eucharistischer Segen
Beichtgelegenheit
jeweils freitags und samstags vor der Hl. Messe von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr
Erst kommunionvorbereitung 2020/2021 :
donnerstags um 15.30 Uhr
(entfällt in den Ferien)
Auch wenn die Kinder unserer Gemeinde dieses Jahr nicht die Rolle der Hl. Drei Könige einnehmen und von Haus zu Haus ziehen können, ist es wichtig, dass der Segen in die Häuser kommt und unsere Spenden zu den Kindern in der Ukraine kommen.
Deshalb wird die Sternsingeraktion in diesem Jahr folgendermaßen gestaltet:
* Es werden Umschläge gepackt, die den Text der Sternsinger,
Informationen und den Aufkleber mit dem Segensspruch
20*C+M+B+21 enthalten.
* Die Sternsingerumschläge werden am 09./10. Januar in allen
unseren vier Sonntagsgottesdiensten (Sa 18.00 Uhr, So 8.30,
10.30 und 18.30 Uhr) gesegnet. Sie können anschließend
mitgenommen und der Segensaufkleber an die Haustür ge-
klebt werden. Zudem können Spenden in unserer Kirche
abgegeben werden. Eine Spendenbox steht bereit.
* Um eine Spendenquittung zu erhalten, muss das Geld zu-
sammen mit dem Namen und der Adresse des Spenders in
einem Briefumschlag abgegeben werden.
* Jeder ist eingeladen, auch für Verwandte oder Nachbarn, die
sich nicht selber einen Sternsingerumschlag abholen können,
einen Umschlag mitzunehmen.
* Zwischen dem 11. Januar und dem 2. Februar können die
Umschläge nach telefonischer Absprache auch im Pfarramt
abgeholt und eine Spende abgegeben werden. Man kann
sich einen Umschlag auch zuschicken lassen.
* Die Spenden können zudem auf das Konto der Gemeinde mit
dem Verwendungszweck „Sternsinger“ bei der Raiffeisenbank
Baunatal eG (IBAN DE68 5206 4156 0000 1096 22 BIC:
GENODEF1BTA ) bis zum 02.02. überwiesen werden.
Anbetung am Freitag
Auch in neuen Jahr werden wir einmal im Monat stille eucharistische Anbetung halten. Nach der Abendmesse freitags um 18 Uhr ist eine Stunde bis 20 Uhr eucharistische Anbetung in Stille. Die Termine sind:
22.01., 19.02.,
12.03., 23.04., 21.05. und 11.06.2021
Alle sind herzlich eingeladen, in der Stille das Geschenk der besonderen Gegenwart Gottes anzunehmen.
St.Pius unter Denkmalschutz
Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen hat unsere Filialkir- che St. Pius in Großenritte als Kulturdenkmal eingestuft und in das Denkmalbuch aufgenommen. Laut Schreiben des Lan- desamtes für Denkmalpflege sind Kulturdenkmäler......
© Christus Erlöser, Baunatal